Photovoltaikmodule in PV-Anlage
PV- ModuleAus Sonnenlicht wird Strom erzeugt?
Das ist eine Frage der Betrachtung.
Laut Energieerhaltungssatz kann Energie nicht erzeugt, sondern nur umgewandelt werden – und Strom fließt nur dann wenn Spannung anliegt und der Stromkreislauf geschlossen ist.
Aber ganz ehrlich: Wollen wir uns jetzt mit theoretischer Elektrotechnik befassen, oder uns lieber mit Photovoltaikmodulen in der praktischen Anwendung beschäftigen?
Wir beschränken uns hier einfach mal die Bauarten und Einsatzbereiche dieser PV-Module.

Die häufig installierten Bauarten von Photovoltaikmodulen
Weithin sichtbar, sind Photovoltaikmodule auf dem Dach, an der Fassade oder auf einer Freifläche das unverkennbare Zeichen für eine Stromgewinnung durch Sonnenenergie.
Ihre großflächige Bauart auf Satteldächern und an Autobahnen ist unverkennbar.
Jedoch verstecken sich einige dieser Module auch ganz geschickt auf Carports oder Flachdächern, andere finden als Gestaltungselemente Einzug in die Fassadengestaltung.
Je nach Verwendungszweck, Effizienzklasse und Budget kann man zwischen grundsätzlichen Bauarten unterscheiden.

Glas-Folie- Module
Der beliebte Klassiker sind Photovoltaikmodule in Glas- Folie Bauweise.
Die Solarzellen liegen hier zwischen einer Glasschicht auf der Oberseite und einer Folienschicht auf der Rückseite.
Eingefasst ist das Ganze in einem stabilen Alu-Rahmen.
Glas-Folie Module sind die preiswertesten PV-Module.

Glas-Glas- Module
Wie auch die Glas-Folie Module, sind diese Photovoltaikmodule in Alurahmen eingefasst.
Und wie der Name schon sagt, liegen die Solarzellen hier zwischen 2 Glasplatten.
Diese Bauart gilt als die robusteste Variante aller Solarmodule.
Das zeigt sich auch in der langen Garantiezeit für diese Module.

Leichtbaumodule
Bei Leichtbaumodulen wird auf Glas und Rahmen verzichtet, somit sinkt das Gewicht gegenüber Glas-Modulen auf ca. 30%.
Auch die in klassischen Photovoltaikmodulen verwendeten Solarzellen aus Silizium sucht man hier vergebens.
Installiert werden diese neuartigen Module dort, wo die Statik keine Glas- Solarmodule zulässt oder keine ebenen Flächen vorhanden sind.
Auf Leichtbauhallen, an geschwungenen Fassaden und sogar auf Autos und Schiffen sind diese Leichtbaumodule zu finden.

Solarfolie von Heliatek
Diese Solarfolien zählen auch zu den Leichtbaumodulen, weisen jedoch einige Besonderheiten auf.
Sie basieren auf einer organischen Photovoltaik Technologie und sind damit wirklich „Grün“.
Diese PV-Folien sind extrem dünn und leicht, sie sind rückseitig mit einer Klebefolie versehen und können damit direkt auf den Untergrund geklebt werden.
Auch diese Module finden überall dort, wo Leichtigkeit und Flexibilität gefragt sind.
Photovoltaikmodule sind nur eine der vielen Komponenten einer PV-Anlage. Wichtig ist das auf Ihre individuellen Gegebenheiten angepasste Zusammenspieler aller einzelnen Baugruppen. Sehr gern beraten wir sie persönlich oder senden Ihnen nach Ausfüllen unseres kleinen Fragebogens ein kostenfreies Angebot.
Selbstverständlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen.