Stromspeicher - Sammeln Sie die Kraft der Sonne!

Stromspeicher

"Sonne in der Nacht"

… so lässt sich die Wirkung des Stromspeichers in einer Photovoltaikanlage beschreiben. Denn wir wollen nicht auf die Unabhängigkeit vom Stromanbieter verzichten, auch wenn unsere himmlische Energiequelle einmal nicht auf die Solarmodule scheint.

Stromspeicher, auch Batteriespeicher oder einfach nur Akku genannt, sammeln die elektrische Energie unserer PV-Module. Dies geschieht natürlich nur dann, wenn wir den Strom nicht selbst benötigen. Der Wechselrichter in unserer Anlage sorgt dafür, dass die Akkus in unseren Speichern mit der richtigen Menge an Strom geladen werden. Wie auch beim Mobiltelefon vertragen die Akkus nur einen bestimmten Ladestrom. Deshalb wird auch während des Ladevorgangs Strom ins Netz abgegeben. 

In lichtarmen Zeiten schaltet der Wechselrichter um und wir beziehen unseren Hausstrom aus dem Stromspeicher. Wie auch beim Laden gibt es ebenso beim Entladen der Akkus einen Maximalstrom. Benötigen wir einen größeren Stromfluss als die Akkus ermöglichen, so wird dieser mit Strom aus dem Netz ergänzt. Ist in unserer PV-Anlage eine Notstromversorgung integriert, dann hält der Speicher auch bei Stromausfall die Versorgung unseres Haushalts für eine bestimmte Zeit am Laufen. Wie lange die Stromversorgung überbrückt werden kann, hängt maßgeblich von der Speichergröße und dem momentanen Stromverbrauch ab. Je größer der Speicher, desto länger die Stromversorgung.

Speicher Huawei

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin

Eine grundsätzlich sinnvolle Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage sind Stromspeichersysteme, da sie eine Maximierung der Nutzung des selbst erzeugten Strom und damit eine höhere Unabhängigkeit ermöglichen.

Es existiert ein breites Angebot an Stromspeichern mit sehr unterschiedlichen Technologien und Konzepten. Welches Stromspeichersystem passt am besten zu Ihren persönlichen Anforderungen?

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher. Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Vor-Ort-Termin mit einem unserer Berater.

  • Detaillierte Ermittlung von Standort und Bedarf / Lastgang
  • Erstellung einer detaillierten Umsetzung / Planung
  • Berechnung des Selbstversorgungsgrades und der Energiekostenreduzierung
  • Berechnung der notwendigen  Speicherkapazität
  • Kalkulation der Kosten und Erstellung eines Angebots
  • Empfehlung für Not- oder Ersatzstom

Die richtigen Stromspeicher Anbieter für Ihren Bedarf

huawei Logo color

HUAWEI

HUAWEI ist eines der führenden Unternehmen in der weltweiten Solarindustrie mit langjähriger Erfahrung und einer florierenden Marktpräsenz. Sie bieten jetzt ihre eigenen Speicherbatterien für die Verwendung mit Solar-Wechselrichtern an, die alle Ihre Anforderungen optimal erfüllen können. HUAWEI verwendet weiterhin viel KI in seinen Produkten, um die Effizienz zu verbessern und die Sicherheit der Menschen zu erhöhen. Das Stromspeichersystem LUNA2000 ist mit einem Energieoptimierer ausgestattet, der die Batterieleistung für jedes Speichermodul separat überwacht und verwaltet. Eine Notstromfunktion kann über eine Backup-Box bereitgestellt werden. Dies kann nützlich sein, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Informieren Sie sich aber gerne selber auf der Homepage des Herstellers und machen Sie sich selbst einen Eindruck. Unsere Angaben stützen sich immer auf die Angaben der Hersteller.

byd Logo color

BYD

Das chinesische Unternehmen BYD ist einer der führenden Hersteller von Heimspeichersystemen und ist führender E-Auto-Produzent. Mit ihrem Know-how in der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien haben sie bedeutende Durchbrüche auf dem exponentiell wachsenden Gebiet erzielt. BYD stellt seit vielen Jahren Speichergeräte her. Ihre Energiespeicher sind sehr leistungsstark, langlebig. Die neueste B-Box-Generation setzt neue Maßstäbe und ist als High-Voltage und Low-Voltage erhältlich. Die Stromspeicher bieten eine hohe Entladekapazität, leicht erweiterbare Speicherkapazität und eine Off-Grid-/Notstromfunktion. Informieren Sie sich aber gerne selber auf der Homepage des Herstellers und machen Sie sich selbst einen Eindruck. Unsere Angaben stützen sich immer auf die Angaben der Hersteller.

e3dc Logo color

E3/DC

E3/DC entwickelte sich 2010 aus der Wilhelm Karmann GmbH Osnabrück zu einem Wechselrichterhersteller mit dem Ziel, neue nachhaltige Standards für die Hausversorgung zu erreichen. Sie liefern nur Stromspeicher und Wechselrichter von höchster Qualität. Qualitätstechnologien aus der Automobilindustrie sind gewachsen und haben sich weiterentwickelt, um andere wertvolle Dienstleistungen wie erneuerbare Energien zu produzieren. Automobiltechnologien sind heute ein großes Thema, nicht nur für Autofahrer. Sie sind jetzt in alltägliche Aspekte des Lebens eingedrungen. Der Name E3/DC setzt sich zusammen aus E3 (einsparend, erneuerbar, effektiv) und DC (Gleichstrom). Informieren Sie sich aber gerne selber auf der Homepage des Herstellers und machen Sie sich selbst einen Eindruck. Unsere Angaben stützen sich immer auf die Angaben der Hersteller.

Vorteile eines Stromspeichers / Batteriespeichers

  • Sie können mehr Strom aus Ihren Solarmodulen selbst nutzen und müssen weniger Strom kaufen und Ihre Ersparnisse für andere Dinge verwenden.
  • Sie senken bei sinnvoller Anwendung Ihre jährlichen Stromkosten
  • Der Stromspeicher verbessert Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Energieversorger und reduziert die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • Sie leisten einen positiven Beitrag zur Umwelt!
  • Sie können gespeicherte Solarenergie auf vielfältige Weise nutzen – beispielsweise zum Betreiben von Geräten in Ihrem Haus oder zum Erhitzen des Wassers für Ihren Ofen.
  • Die von SBT Energie verwendeten nur hochwertige und sichere Produkten von Premium Herstellern für Ihre Batteriespeicher

Wie funktioniert ein Stromspeicher für eine Solarangalge eigentlich?

Die Photovoltaikanlage auf unserem Dach produziert tagsüber Sonnenenergie, die von unseren Geräten in unserem Haus genutzt wird. Der bei der Produktion erzeugte überschüssige Strom wird im Stromspeicher gespeichert. Wenn die Photovoltaikanlage zu wenig Energie für den Eigenverbrauch produziert, wie zum Beispiel nachts oder wenn es tagsüber zu viele Wolken gibt, wird sie wieder entnommen. Die Energie wird im Battieriespeicher tagelang gespeichert, damit sie nicht verschwendet wird, wenn die Sonne scheint, sondern nur dann genutzt wird wenn wir sie benötigen.

Wann ist ein Stromspeicher rentabel?

In der Regel möchte man den selbst produzierten, günstigen Solarstrom der Photovoltaikanlage so weit wie möglich selbst nutzen. Die Rentabilität richtet sich nach Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Wenn wir Ihren Verbrauch ermittelt haben können unsere professionellen Programme wie PV-Sol oder Solaris und Ähnliche errechnen, wie effektiv Ihr Speicher ist. Natürlich kann niemand in die Zukunft sehen und kennt die Strompreise der Zukunft. Wir persönlich gehen aber davon aus das sich sowohl der Strombedarf, wie auch die Stromkosten in Zukunft nicht reduzieren werden. Fast alle Experten gehen von einer starken Steigerung aus. Daher halten wir einen Stromspeicher fast immer für Sinnvoll, außer Ihr Stromnutzungsverhalten ist ausschließlich bei Sonneneinstrahlung.

Für viele Kunden ist der Stromspeicher nicht nur aus Gründen der Rentabilität sinnvoll. Vielmehr wollen Kunden auch für zukünfitge, nicht unwahrscheinliche, Netzausfälle gerüstet sein.

Wie hoch sollte die Speicherkapazität meines Speichermoduls sein?

Die Kapazität des Stromspeichers wird an Ihre Bedürfnisse angepasst. Dies kann man einem Lastgangprofil entnehmen, welches Ihr Stromanbieter Ihnen zur Verfügugn stellen kann. Grundsätzlich sollten Sie einen Speicher kaufen, der groß genug ist, um ab Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang  Ihren Stromverbrauch zu decken. Eine 7-kWh-Batterie reicht in der Regel aus (je nach Ihrem Nutzungsverhalten und Verbrauchern), um den durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von 5.000 kWh eines Vier-Personen-Haushalts zu decken. Die Rechnung lautet grob überschlagen wie folgt: 5.000 kWh / 365 Tage = 13,7 kWh pro Tag und ca. 7 kWh davon für die Nicht-Sonnenzeiten.

Um die richtige Speichergröße für Ihr Zuhause zu finden, ist es wichtig, Ihren Stromverbrauch so gut wie möglich zu kennen. Sie können den Durchschnitt berechnen, indem Sie zusammenzählen, wie viel Energie Sie in den letzten 5 Jahren verbraucht haben. Möglicherweise müssen Sie jedoch Änderungen berücksichtigen. Zum Beispiel der Einzug eines Familienmitglieds, erneuerbare Heizung und Elektroautos (oder was auch immer Ihre persönlichen Anlageziele sind).

Auch die Beobachtung des nächtlichen Verbrauches über ein paar Tage hinweg kann ein gutes Indiz darstellen. Natürlich ist dies im Winter und Sommer unterscheidlich. Allgemein kann aber ein größerer Speicher in unseren Augen oftmals keine schlechte Entscheidung sein.

Analyse Solarstrom

Eine Stromkostenersparnis im externen Einkauf vom Netzanbieter von bis zu 90%!

Der häufigste Grund für die Installation einer Photovoltaikanlage ist der Wunsch, die jährlichen Stromkosten zu senken. Optimal ausgelegte Photovoltaikanlagen ohne Stromspeicher bieten einen Autarkiegrad von bis zur 50 %, während Photovoltaikanlagen mit Speicher bis zu 90 % autark sein können. Das hängt natülich immer von Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Theoretisch sind auch 100% möglich aber das nut in der Theorie.

Ein Solarstromspeicher ist eine praktische Ergänzung für alle, die Solarstrom zeitunabhängiger nutzen möchten. Die Größe des Stromspeichers hängt in erster Linie von Ihrer nächtlichen Nutzung ab. In der Praxis liegt dieser im Verhältnis zum Gesamtverbrauch eines Haushaltes durchschnittlich bei 30 Prozent. Hinzu kommen aber auch noch Zeiten mit weniger Sonnenstahlung und daher ist eine 50 % Regel am Tagesverbrauch als Speichergröße ein gutes Maß.

Die 4 verschiedenen Lithium Ionen Technologien und Ihre Merkmale

Im Stromspeicherbereich gibt es 4 verschiedene Arten von Lithium-Ionen-Technologien. Lithium-Eisphosphat (LFP), Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NCM), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA) und Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA). Das Spannendste an Lithium-Nickel-Speichern ist ihre sehr hohe Energiedichte, die vergleichsweise höher ist als die von Lithium-Eisen-Phosphat. Wir vergleichen die wichtigsten Eigenschaften von Batteriespeichern und verraten, welche Technik von den jeweiligen Herstellern verbaut wird. Hersteller ändern zeitweise aufgrund von technologischen Durchbrüchen Ihre Technik und daher müssen wir aus rechtlicher Vorsicht immer auf die Seiten und Angaben des Herstellers verweisen. Seien Sie aber sicher, wir verwenden nur Premiumprodukte von Markengestellern mit viel Erfahrung! Neu auf den Markt gekommene Marken meiden wir erstmal so lange, bis diese sich ausführlich in der Praxis bewiesen haben. Daher haben Sie bitte Verständnis wenn wir nicht jedem neuen Hype sofort hinterherrennen. Ihre Sicherheit ist uns das Wert.

Worin liegt der Unterschied zwischen Ersatz- und Notstrom?

Es gibt viele verschiedene Notstromsysteme/Ersatzstromsysteme, aber was genau ist ein Notstromsystem oder Ersatzstrom? Es ist ein System, das bei Stromausfall automatisch so umschaltet, das der selbst erzeugte Strom genutzt werden kann. Entwerder weil gerade Strom erzeugt wird, oder weil der Speicher noch Energie besitzt, welche er abgeben kann. Übliche Solaranalgen ohne Notstrom/Ersatzstrom sind auf die Verbindung zum externen Stromnetz angewiesen, weil die die Drehstromfrequenz daher beziehen und funktionieren grundsätzlich nur, wenn das externe Stromnetz anliegt.  Man spricht von sogenannten ON-Grid systemen. Bei einem Notstrom- oder Ersatzstromsystem wir dann, sofern das externe Stromnetz wegfällt auf einen Off-Grid Betrieb umgestellt und das Netz sozusagen getrennt. Ihre Solaranalge kann somit auch ohne das externe Stromnetz funktionieren und Sie mit Strom versorgen

Zu unterscheiden ist zwischen Notstom und Ersatzstrom. Notstrom ist eine Art Behilfslösung, welche keine vollwertige Stromversorung Ihres Hauses bereitstellt. Je nach System stehen Ihnen dann Steckdosen oder eine Steckdose, welche Sie bei externen Stromausfällen verwenden können, zu Verfügung oder Sie geben eine gewisse Anzahl wichtiger Geräte vor, welche Sie im “Notfall” betreiben wollen. All dies ist aber von der jeweiligen Leistung der Notstromversorgung begrenzt. Die Leistungsabgabe ist auch oft nicht besonders hoch und meist nur einphasig. Es ist aber üblicherweise nicht so, dass Sie ihr Haus mit Wachmaschine, Herd und allen gewünschten Geräten betreiben können. Ist ist also ein System, welche sich auf die nötigsten Dinge beschränkt ist.

Hingegen haben Ersatzstomsysteme den Anspruch Ihr Haus vollständig mit Strom, als wäre das exteren Netz komplett vorhanden, zu versorgen. Natürlich sind diese Systeme auch von der Leistungsabgabe begrenzt. Da hat jeder Herstelle unterscheidliche Systeme und die Entwickelung schreitet voran. Grundsätzlich ist Ersatzstrom auch immer 3-Phasig und daher belastbarer als der meist 1-Phasige Notstrom. Es gibt aktuell Ersatzstromsysteme welche 9 kw und mehr liefern können. Das sollte für die meisten Haushalte ausreichen um über den externen Stromverbrauch hinwegzukommen.

Die Wahl des geeigneten Stromspeichers ist damit elementar verbunden. Die Systeme sind oftmals auch nur in Kombination erhältlich

Einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich auf den Weg machen und einen Stromspeicher kaufen, sind:

  • Was ist Ihr Strombedarf, wer wird den Strom verbrauchen (Welche Geräte) und wann werden Sie ihn jeweils verbrauchen? Je mehr Arbeit das System bei Stromausfall leisten kann, desto teurer wird es.
  • In welchem Umfang wollen Sie bei Stromausfall von elektrischer Energie versorgt werden? Reicht Ihnen Notstrom oder Ersatzstrom?
  • Welche Geräte sollen elementar weiter betrieben werden und in welchem Zeitraum?
  • Soll Ihr Speicher während eines Netzseitigen Stromausfalls von Ihren Solarmodulen geladen werden? Das können nicht alle Systeme.
  • Innerhalb welcher Zeit soll das System von Netzstrom auf Ersatzstrom/Notstrom umschalten?

Stromspeicher-Anlagen ohne Funktion der Notstrom-Steckdose

Die Hauptfunktion handelsüblicher Stromspeicher in Deutschland ist die Steigerung der Eigennutzung von günstigem Solarstrom. Fällt das Stromnetz aus, ist keine Notstromversorgung vorgesehen

Stromspeicher-Anlagen mit funktion der Notstrom-Steckdose

Einige Stromspeichsysteme verfügen zudem über eine Notstrom-Steckdose bzw. es ist möglich eine anzuschließen. Diese kann im Notfall eine große Hilfe sein. Während eines Stromausfalls gibt es Zeiten, in denen Sie manuell auf Ihre Beleuchtung und Elektrogeräte zugreifen können. Dadurch wird sichergestellt, dass elektrische Energie genutzt werden kann, bis die Batterien vollständig entladen sind. Eine Solaraufladung findet nicht immer statt. Dies hängt vom jeweiligen System ab. Außerdem sind keine aufwendigen Installationsarbeiten erforderlich.

Ersatzstromversorgung ohne Aufladung der Stromspeicher

Soll das Haus bei einem Stromausfall weiterhin mit Strom versorgt werden, muss eine Anlage mit Ersatzstromversorgung installiert werden. Es ist einfach, erschwinglich und kann bei Stormausfällen besonders sinnvoll sein. Stromspeicher gleichen etwaige Ausfälle des öffentlichen Stromnetzes zeitweise aus. Außerdem können sie bei Netzausfall in begrenztem Umfang Ersatzstrom liefern. Die abgegebene Leistung des Speichers ist ja nach System begrenzt. SIe müssen also wissen wie hoch dieser Bedarf sein kann.Einige System können bei einem Netzausfalls nicht den Speicher laden. Dies ist aber nur bei wenigen Systemen der Fall. Den Strom aktuell erzeugten Strom nutzen können Sie dann aber trotzdem.

Ersatzstromversorgung mit Aufladung der Stromspeicher

Bei einem Stromausfall wird, je nach System, Ihr Stromspeicher nicht weiter von der Photovoltaikanlage geladen. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Speichereinheit über ein separates Ladegerät verfügt und über die Fähigkeit verfügt, durch Solarmodule aufgeladen zu werden. Das können fast alle neune Systeme.  Mit einer dreiphasigen Notstromversorgung ist es möglich das gesamte Haus zuverlässig mit Strom  zu versorgen, bis die Netzleitungen wieder verfügbar sind. Natürlich ist auch hier die Leistungsabgabe wieder durch das jeweilige System begrenzt und die Stromersorgung ist ebenfalls abhängig von der Speichergröße und der erzeugten Stromleistung der Solarmodule. Dieses System stellt für den Notfall das beste System dar.

Die Anfrage nach Stromspeichern steigt enorm

Rentabilität PV-Anlagen

Deutschlands Solarindustrie verzeichnete im vergangenen Jahr von 2021 auf 2022 ein Wachstum von 73 %, was auf eine Zunahme der Stromkosten und Stomversorgungsängsten zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach Stomspeichern, welche für lezteres notwendig sind, stieg allein von Februar auf März um 127 %! Nach Angaben von Unternehmen wie BSW hat dies einen großen Einfluss auf die nutzbare Menge an erneuerbarer Energie. Es scheint, dass die Zahl der Menschen, die Solarmodule für ihr Zuhause besitzen, jeden Tag zunimmt. Denn laut SBT Energie-Kunden haben rund 90 % von Ihnen auch einen Solarspeicher gekauft. Die Masse der Kunden hat die Vorteile für Sich erkannt und wollen diese auch nutzen. Sie auch? Dann sollten Sie jetzt einen Beratungstermin mit unseren Profis vereinbaren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stromspeicher

Ein- oder Dreiphasig, was ist besser?

Im Not- oder Ersatzstrombetrieb gibt es entweder Einphasigen oder Dreiphasigen Not- bzw. Ersatzstrom. Je nach Ihrem Bedarf sollten Sie wissen was Sie benötigen. Falls Ihre Leistungsabnahme im Notfall gering ist, reicht Ihnen vermutlich eine einpahsige Versorgung. Falls viel Leistung abgegriffen werden muss kommen Sie um eine dreipahsigen Ersatz- bzw. Notstrombetrieb nicht umher. Das können unsere Experten aber auf Sie abstimmen.

Stromspeicher mit Netzstrom aufladen, darf man das?

Das hängt von Ihrer Anmeldung der Solaranlage/Einspeisevergütung ab. Grundsätzlich könnte es verboten sein, wenn Sie Geld von der EEG Umlage erhalten. Dies kann aber durch  Sonderbedingungen anders sein. Derartige Beratungen dürfen wir aus rechtlichen Gründen nicht tätigen.

Wie viel Platz benötige ich für einen Stromspeicher?

Der Platzbedarf hängt von dem Speicher ab den Sie wählen. Zum einen der Speichergröße und zum anderen vom Hersteller. Die Speicher werden immer kleiner, aber es ist fast überall möglich dafür noch Platz zu finden. Rechnen Sie grob mit der Größe einer halben Waschmaschine.

Macht es Sinn sein Elektroauto mit Stromspeicher aufzuladen?

Das Elektroauto mit Akkus zu Hause aufzuladen ist eine schöne Idee, kann aber unwirtschftlich sein, da der Speicher des Autos oftmals deutlich größer ist als Ihr Heimspeicher. Der Zweck des Speichers ist schließlich Ihren Bedarf zu decken, wenn die Solaranlage keinen Strom liefert oder zu wenig. Wenn der Speicher aber sofort vom imensen Bedarf des Autos leergezogen wird, erübrigt sich die angedachte Nutzung. Natürlich ist es immer sinnvoll den selbst erzeugten Strom vollständig zu nutzen, aber der Bedraf des E-Autos wird diesen meist überschreiten. Wie dies in Ihrem Fall aussieht müssen Sie aber anhand Ihres Nutzungsverhaltens selbst wissen.

Photovoltikanlage?
Jetzt kostenlos berechnen!

SBT Energie ist einer der führenden Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energien.